In diesem Beitrag werden zunächst die spezifischen Vor- und Nachteile des GPS-Trackings zur Erfassung der raumzeitlichen Verteilung von Besuchern in Schutz- und naturnahen Erholungsgebieten dargestellt. Darauf aufbauend wird die Postprozessierung von GPS-Daten erläutert und die Überführung von GPS-Daten in semantische Trajektorien anhand von Besucherdaten des Nationalparks Berchtesgaden vorgestellt. Schließlich erfolgt eine exemplarische Analyse der stationären Aktivitäten (Stopps) der Nationalparkbesucher, bevor im abschließenden Kapitel die Möglichkeiten weitergehender Modellierungsansätze kurz skizziert werden.
Autor / Author: | Schamel, Johannes |
Institution / Institution: | Universität Würzburg, Deutschland |
Seitenzahl / Pages: | 9 |
Sprache / Language: | Deutsch |
Veröffentlichung / Publication: | AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015 |
Tagung / Conference: | AGIT 2015 – Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik |
Veranstaltungsort, -datum / Venue, Date: | Salzburg, Österreich 08-07-15 - 10-07-15 |
Schlüsselwörter (de): | GPS-Tracking, Erholungsplanung |
Paper review type: | Full Paper Review |
DOI: | doi:10.14627/537557008 |
Diese Website nutzt Cookies, um ihre Dienste anbieten zu können und Zugriffe zu analysieren. Dabei ist uns der Datenschutz sehr wichtig.
Legen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen fest. Sie können Sie jederzeit auf der Seite Cookie-Informationen ändern.