
Um Entscheidungsträger vor dem Hintergrund des demographischen Wandels bei einer nachhaltigen Planung des Lebens- und Wirtschaftsraumes zu unterstützen, wurde im Rahmen einer Studie ein Werkzeug entwickelt, das die Raumattraktivität in Abhängigkeit von den infrastrukturellen Anforderungen unterschiedlicher Zielgruppen sowie der maximalen Entfernungen, die die jeweilige Zielgruppe zurücklegen kann, ermittelt. Am Beispiel der Zielgruppe der Senioren in einer mitteldeutschen Stadt werden die mithilfe des Werkzeugs ermittelte Raumattraktivität und die tatsächlichen Wohnorte der Senioren kleinräumig einander gegenübergestellt und Erkenntnisse sowie Handlungsoptionen daraus abgeleitet. Der Beitrag setzt sich mit den in die Berechnung Eingang findenden Infrastrukturen, den zugrunde liegenden Entfernungen, dem Werkzeug an sich sowie den Ergebnissen auseinander.
Autor / Author: | Hellmanns, Julia; Klein, Ulrike |
Institution / Institution: | Hochschule Bochum, Deutschland; Hochschule Bochum, Deutschland |
Seitenzahl / Pages: | 6 |
Sprache / Language: | Deutsch |
Veröffentlichung / Publication: | AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015 |
Tagung / Conference: | AGIT 2015 – Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik |
Veranstaltungsort, -datum / Venue, Date: | Salzburg, Österreich 08-07-15 - 10-07-15 |
Schlüsselwörter (de): | Demographie, Raumattraktivität, Lebensraum |
Paper review type: | Extended Abstract Review |
DOI: | doi:10.14627/537557005 |
Diese Website nutzt Cookies, um ihre Dienste anbieten zu können und Zugriffe zu analysieren. Dabei ist uns der Datenschutz sehr wichtig.
Legen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen fest. Sie können Sie jederzeit auf der Seite Cookie-Informationen ändern.