Artikelarchiv

Seite drucken

gis.Business Ausgabe 1/2024

Geodaten im Einsatz

Liebe Leserinnen und Leser,

der Deutsche Städtetag hat im Januar 2024 das Fachpapier „(M)eine Stadt wird digital“ veröffentlicht. Die Publikation zeigt am Beispiel konkreter Projekte aus verschiedenen Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetags, dass innovative Geodatenerfassung und -verarbeitung mehr leisten kann, als für Spezialisten einen besonderen Datensatz zu erzeugen. Darüber hinaus verdeutlichen die Praxisbeispiele, welchen großen Wert und welche Möglichkeiten die Bereitstellung, Analyse und Vernetzung von Geodaten selbst bei schwierigen Aufgabenstellungen bieten können.

In unserer Titelstory „Smart ist keine Garantie für intelligent“ beschäftigen wir uns zunächst mit der Definition von Smart Cities, da es diesbezüglich immer noch viele Unklarheiten gibt. Darüber hinaus erörtern wir einen weiteren Aspekt im Kontext von Smart Cities: Städte können ihre Strukturen durch den Einsatz von Geodaten und Geo-IT zwar nachhaltig verbessern und zukunftsfähig ausrichten, dies ist aber trotz guter Ansätze keine leichte Aufgabe. Im anschließenden Titelbeitrag steht der Wohnungsbau im Fokus, der vonseiten der Politik zu lange stiefmütterlich behandelt wurde. Über das Thema Bauen und Wohnen der Zukunft und welche Rolle Geodaten dabei spielen können, sprachen wir mit Prof. Dr. Hannes Taubenböck, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V./Universität Würzburg.

Aufgrund wachsender Datenmengen und abnehmender Verfügbarkeit von qualifiziertem Fachpersonal stoßen Analysen in klassischen GIS-Systemen schnell an ihre Grenzen. Dieser Herausforderung kann mit einem innovativen Lösungsansatz zur modularen, hoch automatisierten Geodatenverarbeitung begegnet werden. In der Rubrik Datenmanagement stellen wir die Vorteile eines generischen Ansatzes vor, der für die Umsetzung einer Umgebungslärmkartierung entwickelt wurde.

Auf der Intergeo in Berlin 2023 haben wir den Wichmann Innovations Award an die Firmen Leica Geosystems/Hexagon und Hexagon verliehen. In der Technologie-Rubrik stellen die beiden Gewinner ihre Produkte und Lösungen vor, die im Rahmen der Geodatenerfassung und -verarbeitung eingesetzt werden können: Der Leica BLK2GO PULSE ist ein handgeführter Scanner, der komplette Umgebungen schnell erfassen kann, und Reality Cloud Studio ist eine cloudbasierte SaaS-Anwendung, die Reality-Capture-Daten für jedermann zugänglich macht.

Auch im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsforschung spielen Geodaten eine wichtige Rolle. Sie bieten eine reichhaltige Quelle an Informationen über die räumliche Verteilung von Gesundheitsereignissen, Krankheitsmustern und Gesundheitsressourcen. Diese Daten ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge zwischen der Umwelt, dem sozioökonomischen Umfeld und der Gesundheit der Bevölkerung zu verstehen. Unter der Überschrift „Der räumliche Blick auf Gesundheit“ beschäftigen wir uns im Special mit dem Einsatz von Geo-IT im Gesundheitswesen.

In der Rubrik Szene starten wir nach zehn Jahren „Nachgehakt“ mit einer neuen Beitragsserie „Geo-IT: Vom Großen im Kleinen“; denn in der Geo-IT-Branche entstehen viele neue Ideen und Impulse nicht nur in unseren urbanen Zentren, sondern auch draußen auf dem Land.

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen

cover image volume