Wissenschaft & Forschung

Seite drucken

Wissenschaft & Forschung

Archäologische Funde mittels dreidimensionaler optischer Messtechnik für die Nachwelt erhalten

Die Jade Hochschule und Denkmal3D aus Vechta forschen im Projekt Optikons an einem Verfahren, um archäologische Funde aus Holz mittels dreidimensionaler optischer Messtechnik bestmöglich zu erhalten.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Ungleiche Verteilung von Gebäudedaten auf Openstreetmap

Heigit-Forscher haben die weltweit ungleiche Verteilung von Openstreetmap-Daten, die Auswirkungen auf Forschung und humanitäre Einsätze hat, untersucht.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik mit einmaliger Zertifizierung

Das IBSC hat den Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik an der Hafencity Universität Hamburg (HCU) zertifiziert.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Wasserbedarf von Pflanzen nachhaltig bestimmen

Forscher, die zum Wasserbedarf von Pflanzen forschen und Satellitentechnologie für einen nachhaltigen Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft nutzen, erhalten einen Preis.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Wie kann NRW sich nachhaltig mit Wärme versorgen?

Eine Studie analysiert die Wärmeversorgung in NRW und geht der Frage nach, wie sich NRW nachhaltig mit Wärme versorgen kann.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Unter- und Überwasserkartierung von Flüssen und Seen

Das Fraunhofer IOSB hat ein unbemanntes Wasserfahrzeug entwickelt, das Flüsse, Seen und Häfen über und unter der Wasseroberfläche vermisst und kartiert.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

DLR: 5G-Reallabor Braunschweig-Wolfsburg zeigt Nutzen

Das DLR hat im 5G-Reallabor in Braunschweig-Wolfsburg gemeinsam mit Projektbeteiligten erforscht, welchen Nutzen der 5G-Mobilfunkstandard in der Praxis hat.

PR/as

Unternehmen & Branchen

Von Mooren, dem Data Lake und Mobilitätsangeboten

Dass die vergangene Münchner GI-Runde 2023 thematisch viel zu bieten hatte, das zeigte sich in unseren bisherigen drei Teilen der Nachberichte (Teil eins, Teil zwei und Teil drei). Angefangen bei Datenräumen über digitale Zwillinge im städtischen Kontext bis zu 3D-Stadtmodellen und der Positionierung. Doch damit nicht genug, wie der vierte und abschließende Teil zeigt. Hier geht es unter anderem um Moore und Mobilitätsangebote.

PR/ae