Wissenschaft & Forschung

Seite drucken

Wissenschaft & Forschung

Spurgenau: Ernten, was wir säen

Die Nutzung des Satellitenpositionierungsdienstes Sapos durch die Landwirtschaft steigt weiter.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Spongeworks: Schwammlandschaften für Klimaresilienz und Biodiversität

Ein EU-Projekt soll unter Koordination der Leibniz Universität Hannover Wasserrückhaltung auf Landschaftsebene verbessern und Hochwasser vorbeugen.

PR/as

Unternehmen & Branchen

Geotherm 2025: Ausstellungsfläche bereits ausgebucht

Die Geotherm 2025 verzeichnet einen großen Erfolg. Schon vor Ablauf der Frühbucherfrist ist die gesamte Ausstellungsfläche von rund 15.000 m2 vollständig ausgebucht.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Künstliche Intelligenz und Satellitendaten für verbesserte Klimavorhersagen

Die Genauigkeit und Geschwindigkeit von Klimavorhersagen soll mithilfe maschineller Lernverfahren – Verwendung von Satellitendaten und KI – maßgeblich verbessert werden.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Neues Fernstudium „Master Integrative Stadt-Land-Entwicklung“

Das interdisziplinäre Masterstudium von Wings, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, „Master Integrative Stadt-Land-Entwicklung“ will zur Trendwende Suburbanisierung beitragen.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Neue Ära für Copernicus: Start des Satelliten Sentinel-2C

Copernicus ist heute das größte und erfolgreichste Erdbeobachtungsprogramm in Europa; nun ist der neue Sentinel-2C-Satellit erfolgreich gestartet.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Unoosa und Universität Bonn erneuern Partnerschaft

Die Partnerschaft von Unoosa und der Universität Bonn für weltraumgestützte Lösungen für das Katastrophenmanagement wurde erneuert.

PR/as

Wissenschaft & Forschung

Start der Bewerbungsphase für den 11. Deutschen Cansat-Wettbewerb

Die Bewerbungsphase für Schulteams zum 11. Deutschen Cansat-Wettbewerb 2024/25 ist gestartet: Die Aufgabe besteht darin, einen Mini-Satelliten in der Größe einer Getränkedose zu konstruieren.

PR/as