Fachbeiträge

Seite drucken

Fachbeiträge

„Virtual Reality verbreitet sich zunehmend in der Bauindustrie“

Die Magnet-Software von Topcon zeigt bereits in der Planungsphase Kollisionen von Bauwerksteilen an und verhindert so wirksam Umplanungen und Baumängel – zwei Umstände, die sonst enorme Folgekosten mit sich bringen

Die virtuelle Realität wächst und erobert Zug um Zug immer mehr Bereiche der Arbeitswelt. Auch die Bauindustrie profitiert von der digital geschaffenen Wirklichkeit: Gebäudemodelle lassen sich schon vor Baubeginn begehen, Geländepläne können detailreicher verfasst werden. Im Interview sprechen die Topcon-Experten Alok Srivastava, Director Product Management, und Duncan McCormick, Business Development Manager Subscriptions EMEA, über die Vorteile von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).

wyynot

Fachbeiträge

Singapore: Planning, building and the people

The Bishan-Ang Mo Kio Park in Singapore: Re-naturalized thanks to optimal planning and implementation (Image: Andreas Eicher)
Small in area and large in urban thinking the island and city state of Singapore relies on digitization as its top priority. Architects and urban planners are transforming the Tiger State, setting new landmarks in the form of futuristic buildings and sustainable infrastructure projects. A prerequisite for the success of modern urban dreams is thorough planning and monitoring of complete construction projects in order to implement the goal of the "Smart Nation Singapore" formulated by the government. How urban dreams are realised, what added value BIM delivers and what makes a Smart City an intelligent city – these are the answers from two experts. Andreas Eicher, editor of gis.Business, met…
ae

Fachbeiträge

Datenwürfel-Analyse leicht gemacht

Die Datenwürfelanalyse in Raum und Zeit bietet viele Vorteile (Bild: Shutterstock_rasdaman)
Das Projekt BigDataCube verfolgt einen neuartigen Datenwürfel-Ansatz: Alle Daten eines Satelliten-Instruments werden in Raum und Zeit ausgerichtet und Nutzern als einziges großes Objekt angeboten.
Heike Hoenig

Fachbeiträge

Warum Würfel wichtig werden – Big Data in Precision Agriculture

Datenwürfel sind ins Zentrum der Aufmerksamkeit geraten, da sie hocheffiziente, genaue Zeitreihenanalysen auf „Big Data“ versprechen. Werden sie diese Erwartungen erfüllen können? Wir fassen Konzepte, Werkzeuge und Standards zusammen.

PR

Fachbeiträge

Eine Visite in Rom: Analog zwischen Historie, Verkehr und Massentourismus

Über Rom wurde viel geschrieben, philosophiert und spekuliert. Kaum eine Stadt kann auf eine so wechselvolle Geschichte zwischen Aufstieg, Niedergang und Neugeburt zurückblicken.

ae

Fachbeiträge

Smart City: Three cities, three different concepts

The world of smart cities and their concepts (Source: fotolia_bagotaj)

The Smart City – The promise: Cities should become more intelligent by means of digital support and a networked togetherness. Ways to get there are different and are interpreted differently, just like the opinions and strategies of local urban planners, politicians, digital companies and lobby groups. Basically, the dilemma is already in the concept because cities per se cannot be smart. This requires technology and especially the people to fill the supposed smart cities of tomorrow with life.

ae

Fachbeiträge

Intelligente Städte in 3D

Quelle: Bentley Systems
Das Konzept der „Smart City” oder intelligenten Stadt beschreibt eine immer häufiger verwendete Strategie zur Stadtentwicklung, die zur Überwindung bestehender Herausforderungen technische Innovationen einsetzt. Hierzu werden oft große Mengen an Daten zu den täglichen Aktivitäten der Bewohner erfasst, um die wirksamsten und effizientesten Zukunftsansätze für die Verwaltung und den Betrieb bestimmter Systeme zu ermitteln. Städte in aller Welt sehen sich vor die äußerst undankbare Aufgabe gestellt, im Bereich der Infrastrukturen Prioritäten zu setzen. Wo soll man anfangen, und wie kann eine Stadt bestimmen, welches die wichtigsten Elemente auf ihrem Weg zur „Smart City” sind? Siemens hat in…
PR

Fachbeiträge

„Verfügbarkeit und Nutzbarkeit müssen Hand in Hand gehen“

Rheinland-Pfalz aus dem Weltall. Dieser Dienst präsentiert Daten des Copernicus-Erdbeobachtungsprogramms vom Satelliten Sentinel-2 (Level-2A) für das Gebiet des Bundeslands Rheinland-Pfalz (http://geo4.service24.rlp.de/client/copernicus/) (Bild: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz / LVermGeo)

Für Dr. Marcel Weber, Abteilungsleiter am Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo), ist „Copernicus in aller Munde“. Die Redaktion gis.Business sprach mit ihm und Daniel Holweg von M.O.S.S. über die Copernicus-Datennutzung beim LVermGeo. Ein spannender Ein- und Ausblick.

ae