Filtern Sie die News nach Kategorien:

Filtern Sie die News nach Kategorien:
Einen Teil der Wissenschaftskarriere am anderen Ende der Welt zu verbringen - für Robin Rofallski und Christoph Tholen von der Jade Hochschule ging dieser Traum in Erfüllung. Weiterlesen
Beim ersten Machine Learning-Hackathon des GFZ Anfang März 2020 arbeiteten mehr als 40 Forschende an der Abschätzung von Mineralgehalten im Boden aus Infrarotdaten und der Vorhersage von Erdbeben in Laborexperimenten. Weiterlesen
Am 22. April 1970 gründete sich in den USA mit dem ersten „Earth Day“ eine globale Umweltbewegung, die heute aktueller denn je ist – vielfach mit eindrücklichen Erkenntnissen aus dem All. Weiterlesen
Methoden des maschinellen Lernens liefern detaillierte Informationen zur Landbedeckung.Weiterlesen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) rief im vergangenen Jahr eine Initiative ins Leben, die Raumfahrttechnologien für die humanitäre Hilfe nutzbar macht und gezielt weiterentwickelt. Nun sind die ersten beiden Projekte aus dem Bereich „Humanitarian Technologies“ gestartet. Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Hohenheim entwickeln ein Online-Modell, mit dem jeder selbst testen kann, welche Auswirkungen verschiedene Maßnahmen auf den Verlauf von Pandemien haben können.Weiterlesen
Um Helfer schnellstmöglich unterstützen zu können, haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein System zur Lokalisierung verletzter oder verschütteter Rettungskräfte in Gebäuden entwickelt, das ohne GPS-Signal auskommt.Weiterlesen
Das Erdbeobachtungsportal Code-DE bietet seit dem 1. April 2020 neue interaktive Anwendungen und Datenprodukte sowie eine optimierte Sicherheit bei der Cloud-Nutzung.Weiterlesen