Filtern Sie die News nach Kategorien:

Filtern Sie die News nach Kategorien:
Das neue Infoportal für geowissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge Guide (Geoscience University Degree) ist am 15. Juli 2020 offiziell online gegangen. Weiterlesen
Messungen der Satelliten-Mission Grace-FO belegen einen Rückgang der Wasserspeicher in Mitteleuropa um bis zu 94 Prozent im Vergleich zu den mittleren (normalen) saisonalen Schwankungen.Weiterlesen
Die aktuelle Situation verändert das Leben aller. Auch die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) steht vor der großen Herausforderung, ihre Pläne, Konzepte und Prozesse an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Weiterlesen
Vor Kurzem startete Fraunhofer IPM ein Projekt im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH, in dem eine digitale Lösung zur Dokumentation unterirdisch verlegter Infrastruktur entwickelt wird: Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden automatisch georeferenzierte 3D-Daten der Bauelemente generiert. Weiterlesen
Ungefähr 17 Prozent des gesamten Eisvolumens der Alpen sind seit der Jahrtausendwende verloren gegangen, so das Ergebnis einer Studie.Weiterlesen
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat am 1. Juli 2020 Entwicklungsaufträge für Entwicklung und Bau von sechs weiteren Copernicus-Satelliten vergeben. Die neuen Erdbeobachtungssatelliten sollen dazu beitragen, Antworten auf die globalen Herausforderungen durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Umweltprobleme zu finden.Weiterlesen
Welche Kräfte und Mechanismen haben einen Einfluss auf die Höhe von Bergen? Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und des Deutschen Geoforschungszentrums (GFZ) in Potsdam haben eine überraschende Antwort auf diese oft diskutierte Frage gefunden. Weiterlesen
Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erforschen, wie gefährdete Flächen erkannt, das Risiko für Brände reduziert und verbrannte Wälder nachhaltig aufgeforstet werden können.Weiterlesen