Filtern Sie die News nach Kategorien:

Filtern Sie die News nach Kategorien:
Der 21.10.2020 markierte den vorletzten Meilenstein im stufenweisen Aufbau der Europäischen Geodateninfrastruktur Inspire. Zu diesem Stichtag müssen alle Geodaten, die der Inspire-Richtlinie unterliegen, mit Metadaten beschrieben sein. Weiterlesen
Smarte Perspektiven: Thüga und Badenova haben das Reallabor „Smart Region Südbaden“ gestartet. Gemeinsam mit fünf Kommunen setzen sie Smart-City-Anwendungen in die Praxis um. Anfang 2021 läuft der Testbetrieb an.Weiterlesen
Tagesaktuelle Übersicht für alle deutschen Landkreise und kreisfreien StädteWeiterlesen
Das Projekt „Cockpit“ wertet Inhalte und Nutzungsstatistiken der Datendrehscheibe „Urban Data Platform Hamburg“ aus und visualisiert diese grafisch – eine grundlegende Erleichterung für alle Interessierten.Weiterlesen
Am 14. Oktober 2020 haben das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) neue Web-Dienste für verschiedene geologische Kartenwerke, für Energierohstoffe und für mineralische Bodenschätze freigeschaltet.Weiterlesen
Staatsminister Füracker eröffnete Ende August 2020 das Bayernlab in Eichstätt.Weiterlesen
Wie ein modernes und effizientes Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz funktionieren kann und welche Entwicklungen dabei berücksichtigt werden müssen, untersuchte das Witi-Projekt gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) im Auftrag des Innenministeriums Rheinland-Pfalz. Weiterlesen
Ab sofort sind die frisch gedruckten Stadt- und Bezirkskarten für Wirtschaft, Verwaltung und Sicherheit in Hamburg erhältlich. Weiterlesen