Filtern Sie die News nach Kategorien:

Filtern Sie die News nach Kategorien:
Eine Gruppe von Forschern aus Alaska und Deutschland berichtet erstmals über Fernerkundungsmethoden, die Tausende von Seen erfassen und so genauere Abschätzungen der Methanemissionen erlauben.Weiterlesen
Eine DLR-Studie untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung auswirkt. Dazu wurden 1.000 Personen im Alter zwischen 18 und 82 Jahren befragt. Weiterlesen
Das Ermitteln von Kontaktpersonen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Eine Tracing-App vom KIT bietet hohen Datenschutz.Weiterlesen
Die Technische Universität München (TUM) leitet ein Zukunftslabor zum Einsatz von Künstlichen Intelligenz (KI) in der Erdbeobachtung.Weiterlesen
Einen Teil der Wissenschaftskarriere am anderen Ende der Welt zu verbringen - für Robin Rofallski und Christoph Tholen von der Jade Hochschule ging dieser Traum in Erfüllung. Weiterlesen
Beim ersten Machine Learning-Hackathon des GFZ Anfang März 2020 arbeiteten mehr als 40 Forschende an der Abschätzung von Mineralgehalten im Boden aus Infrarotdaten und der Vorhersage von Erdbeben in Laborexperimenten. Weiterlesen
Am 22. April 1970 gründete sich in den USA mit dem ersten „Earth Day“ eine globale Umweltbewegung, die heute aktueller denn je ist – vielfach mit eindrücklichen Erkenntnissen aus dem All. Weiterlesen
Methoden des maschinellen Lernens liefern detaillierte Informationen zur Landbedeckung.Weiterlesen