Filtern Sie die News nach Kategorien:

Filtern Sie die News nach Kategorien:
Die große Vielzahl an offen verfügbaren (Geo-)Daten wird bisher in Lehre und Forschung nur wenig genutzt. Viele Studiengänge mit teilweise hohen Studierendenzahlen – wie zum Beispiel Geographie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Land- und Forst- oder Umweltwissenschaften – können durch Nutzung solcher Daten wesentlich attraktiver und praxisnäher gestaltet werden.Weiterlesen
Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, hat heute in Hohenerxleben (Salzlandkreis) eine neue Referenzstation des Satellitenpositionierungsdienst Sapos offiziell eingeweiht. Weiterlesen
Die Studenten der RWTH Aachen überzeugen mit dem Konzept Urban Ray die Jury um DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke im deutschen Teil des Wettbewerbs. Weiterlesen
Mit „FirSt 2.0“ ist am 1. Juli 2020 eines der umfassendsten Forschungsprojekte zu Waldschäden in Deutschland mit Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gestartet. Die erwarteten Ergebnisse sind als Bausteine der digitalen Infrastruktur in Deutschland im Bereich der Forstwirtschaft zukünftig unverzichtbar. Weiterlesen
Am 1. September wird der mehrfamilienhausgroße Felsbrocken mit der Bezeichnung „2011 ES4“ in etwa ein Drittel mittlerer Monddistanz (120.000 Kilometer) die Erde passieren.Weiterlesen
Am 2. Oktober 2020 findet der Workshop „Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik“ (KIU-2020) im Rahmen der „Informatik 2020“ virtuell statt. Weiterlesen
In diesem Jahr wird die HTW Dresden mit ihren Partnern aus der Archäologie - der Mongolischen Nationaluniversität, dem Deutschen Archäologischen Institut, und dem Institut für Vor- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel - eine virtuelle Summer School „Computer- and Geoscience in Archaeology“ anbieten. Weiterlesen
Geologen untersuchen im Oberrheingraben Prozesse der Metallanreicherung in Geothermalwässern. Das DFG-Projekt erforscht potenzielle Wertstoffe in Tiefenwässern. Weiterlesen