Filtern Sie die News nach Kategorien:

Filtern Sie die News nach Kategorien:
Aufnahmen von aktiven Vulkanen sind aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit und der großen Einsturz- oder Explosionsgefahr bislang eine große Herausforderung in der Vulkanologie. Forscher um Edgar Zorn vom Deutschen Geoforschungszentrum GFZ präsentieren nun die Ergebnisse einer Reihe von wiederholten Vermessungsflügen mit optischen und Wärmebildkameras am Vulkan Santa Maria in Guatemala. Weiterlesen
In Würzburg werden vier Kleinst-Satelliten auf ihren Start vorbereitet. Sie sollen sich in einer Formation bewegen und weltweit erstmals ihre dreidimensionale Anordnung im Orbit selbstständig kontrollieren. Weiterlesen
Drohnen könnten zukünftig zum Einsatz kommen, um Altlasten wie Kampfmittel auf Flächen des Nationalen Naturerbes präzise aufzuspüren und gleichzeitig das Gebiet zu vermessen. Weiterlesen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) das Projekt Rivercloud zur Entwicklung eines UAV/USV-Tandemsystems für die Geodatenerfassung, um Management und Unterhaltung von Wasserstraßen zu unterstützen. Weiterlesen
Digitalisierung des kulturellen Erbes: Forscher an der Jacobs University Bremen erstellen 3D-Karten des U-Boot-Bunkers Valentin.Weiterlesen
Die Professorinnen Dr. Martina Klärle und Dr. Tine Köhler von der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) nehmen zum Land-Stadt-Gefälle in Zeiten von Corona Stellung. Weiterlesen
Mit der Lockerung der strengen Maßnahmen zum Schutz vor der Ausweitung der Coronapandemie zieht es die Menschen sofort wieder verstärkt ins Freie. Grünflächen in der Stadt sind für die Bürger sehr wichtig, wie eine Studie des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung herausgefunden hat.Weiterlesen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat Potenziale und Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens für den Straßengüterverkehr untersucht. Autonom fahrende LKW können ein Lösungsansatz für den drastischen Fahrermangel in der Logistikbranche sein.Weiterlesen