Filtern Sie die News nach Kategorien:

Filtern Sie die News nach Kategorien:
Pünktlich zur Intergeo 2020 ist der neue „Leitfaden Mobile GIS – Von der GNSS-basierten Datenerfassung bis zu Mobile Mapping“ Version 4.0 fertiggestellt worden. Weiterlesen
Nach fünfjähriger Entwicklungs- und Bauphase ist das erste deutsche Weltraumradar mit Sende- und Empfangseinheit auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz installiert. Weiterlesen
Wie hat sich das Mobilitätsverhalten in Deutschland seit dem Start der Lockerungen der Pandemie-Maßnahmen verändert? Antworten hierauf gibt die zweite repräsentative Befragung des DLR zur Mobilität in Krisenzeiten.Weiterlesen
Mit Erdbeobachtung aus dem All und Künstlicher Intelligenz sind zwei große Verbundforschungsprojekte zur Erkennung von Waldschäden an der TU Berlin gestartet. Weiterlesen
Wie ein modernes und effizientes Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz funktionieren kann und welche Entwicklungen dabei berücksichtigt werden müssen, untersuchte das Witi-Projekt gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) im Auftrag des Innenministeriums Rheinland-Pfalz. Weiterlesen
Disy entwickelt mit der Ruhr-Universität Bochum ein „Holzbau-GIS“. Weiterlesen
Die große Vielzahl an offen verfügbaren (Geo-)Daten wird bisher in Lehre und Forschung nur wenig genutzt. Viele Studiengänge mit teilweise hohen Studierendenzahlen – wie zum Beispiel Geographie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Land- und Forst- oder Umweltwissenschaften – können durch Nutzung solcher Daten wesentlich attraktiver und praxisnäher gestaltet werden.Weiterlesen
Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, hat heute in Hohenerxleben (Salzlandkreis) eine neue Referenzstation des Satellitenpositionierungsdienst Sapos offiziell eingeweiht. Weiterlesen