Filtern Sie die News nach Kategorien:

Filtern Sie die News nach Kategorien:
Die Nutzung von Standortdaten hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Staatliche Einrichtungen, einschließlich der meisten Kommunalverwaltungen, nutzen in großem Umfang Daten von Geoinformationssystemen (GIS), um Adressen für Notfälle, die Verkehrsplanung, die Erhebung der Grundsteuer und vieles mehr zu erfassen. Darüber hinaus haben Dienstleister im sozialen Bereich jahrelang Standortdaten genutzt, um besser zu verstehen, wo besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen arbeiten und leben und wie man diese besser erreichen kann.Weiterlesen
Das 3D-Kartierungsprogramm von Singapur ist ein wichtiges Projekt zur digitalen Transformation, um zentrale Geoinformationen bereitzustellen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.Weiterlesen
Im Katastrophenfall sollen Sirenen digitale Warnmeldungen ergänzen. Stattdessen schweigen in vielen Fällen die Sirenen.Weiterlesen
Die Stadt Helsinki arbeitet daran, die funktionalste Stadt der Welt zu werden, indem sie alle Aspekte der Planung, des Baus und der Wartung digitalisiert. Auf einer Halbinsel im Finnischen Meerbusen gelegen, verfügt Helsinki über eine jahrhundertealte Architektur, die instand gehalten werden muss, während die Stadt auf nachhaltige Weise weiter wächst.Weiterlesen
Die US-Verkehrsministerien setzen digitale Zwillinge für die Ferninspektion von Brücken ein, um die Sicherheit ihrer Arbeiter zu gewährleisten und die Sichtbarkeit zu verbessern.Weiterlesen
Da ist noch viel Luft nach oben: Nur langsam etabliert sich Building Information Modeling (BIM) als Methode der vernetzten Bauplanung, -ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken. Dabei gibt es heute digitale Technologien, mit denen Unternehmen ihre Workflows in BIM schneller, effizienter und profitabler abwickeln könnten. Davon ist Wolfgang Bücken, Business Development & Key Account Manager DACH bei Topcon Deutschland Positioning, überzeugt. Weiterlesen
Dashboards für räumliche Visualisierungen von Erkrankungen, Verteilungen und zeitlicher Entwicklung begegnen uns täglich in vielen Medien. Dieser Beitrag zeigt einen neuen Blick auf die Daten mit verschiedenen Originaldatenquellen und weiterführenden Möglichkeiten beim Einsatz von Dashboards zur Visualisierung von Geodaten. Damit können räumliche Fragestellungen sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen schneller und sicherer beurteilt werden und Veränderungen auch rückblickend nachvollzogen werden.Weiterlesen
Die virtuelle Realität wächst und erobert Zug um Zug immer mehr Bereiche der Arbeitswelt. Auch die Bauindustrie profitiert von der digital geschaffenen Wirklichkeit: Gebäudemodelle lassen sich schon vor Baubeginn begehen, Geländepläne können detailreicher verfasst werden. Im Interview sprechen die Topcon-Experten Alok Srivastava, Director Product Management, und Duncan McCormick, Business Development Manager Subscriptions EMEA, über die Vorteile von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).Weiterlesen