Das Toptreffen der Geocommunity nimmt fahrt auf: Ab sofort können Tickets für die Veranstaltung gekauft werden. Der Fokus der Intergeo liegt auf Innovationen für eine smartere Welt. Top-Themen sind Bedeutung der Geoinformation für innere Sicherheit, Monitoring für Katastrophenschutz und Prävention, Open Data, digitale Zwillinge und ihr Einsatz im Bauen und Wohnen, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimawandel, BIM und ingenieurtechnische Anwendungen mit UAV, Laserscanning und Monitoring.
Intergeo mit 300 internationalen Unternehmen
300 internationale Unternehmen sind auf der Expo bereits angemeldet. Von innovativen jungen Start-Ups bis zu den internationalen Key Playern wie Autodesk, Esri Inc., Hexagon, Trimble, Topcon und viele weitere sind dabei. Bis Oktober rechnen die Veranstalter mit rund 500 Ausstellern. Praxisnahe Einblicke in Lösungen und Produkte wird es im Live-Programm auf den Stages geben. Die Flight Zone im Außengelände der Messe Essen zeigt Live-Demonstrationen von neuesten UAV-Anwendungen in Vermessung, Landwirtschaft, Bau, Sicherheit und vieles mehr. Die hochkarätige Intergeo Conference ist mit einer Vielzahl von Fachleuten und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Verwaltung, und Wissenschaft besetzt. Bundesministerin Nancy Faeser ist Schirmherrin.
Live-Meeting, Innovationen und Netzwerkatmosphäre - der Ticket-Vorverkauf hat begonnen
Im Oktober heißt es in Essen endlich wieder persönliche Begegnung und Austausch mit internationalen Unternehmen, innovativen Start-Ups und den führenden Köpfen der Branche. Der Ticketshop der Intergeo 2022 ist ab sofort für Besucher geöffnet, und der Vorverkauf ist gestartet. 300 internationale Unternehmen der Geobranche haben ihre Teilnahme an der Expo zugesagt. „Alle internationalen Key-Player der Branche sind dabei. Es gab keinen Zweifel – alle wollen wieder zurück zu ihren Kunden, zu Besuchern, zu Live-Atmosphäre und der Kraft des Begegnens“, so Prof. Dr-Ing. Hansjörg Kutterer, Präsident des Veranstalters DVW e.V., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Und für alle, die weiter auf Distanz setzen müssen, gibt es nach wie vor die Gelegenheit, remote teilzunehmen: „Mit unserem Konzept sind wir optimistisch, die Intergeo wieder an Dimensionen vor Covid-19 heranzuführen“, so Daniel Katzer vom Ausrichter der Expo Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH. Bis zum Start der Expo rechnet er mit bis zu 500 ausstellenden Unternehmen. Die Aussteller bieten unter anderem Drohnen und deren Anwendungen, Robotics, Smart City- und BIM-Lösungen bis hin zu Geodaten und „klassischer“ Vermessung.
Neben dem bereits gestarteten Ticket-Verkauf für Besucher ist eine Anmeldung für Unternehmen, die als Aussteller Präsenz zeigen wollen, weiterhin möglich. Start-Ups und Jungunternehmen erhalten neben einem Expo-Stand einen Vortrag auf der Stage und die Integration ins Programm. Die Kosten für die Beteiligung übernimmt zu 60 Prozent das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Auch KMU’s werden in diesem Jahr mit bis zu 12.500 Euro gefördert. Die Förderung umfasst einen Zuschuss für Standmiete und Standbau.
Conference im Zeichen der Zeit
Digital Twins kommen auf der Conference 2022 ganz groß raus: Ihr Einsatz im Building Information Modeling, dem smarten Planen und Bauen sowie der Mobilität bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung. Damit geht viel einher: die Weiterentwicklung von urbanen Datenplattformen im Kontext von Smart Citys und deren Anwendungsvielfalt sowie der Einsatz von Smart City-Lösungen im Sinne von Innovation und Nachhaltigkeit sowie als Basis für Vorhersagen und Szenarien im Katastrophenfall. Der DVW e.V. setzt mit der Intergeo Conference voll auf die Lösungen, die die Gesellschaft braucht.
Die Top-Themen 2022 heißen Digital Twins und ihre Wertschöpfung, 4D-Geodaten und Geospatial IoT, Potenziale der Fernerkundung, BIM 4.0, Industrievermessung, Messsysteme und Robotik, Smart Cities und Mobilität im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit, Mobile Mapping, Web-Services und Geo IT im Katastropheneinsatz, Raumbezug und Positionierung, Erdbeobachtung und Galileo.
Kutterer weist auf die hohe Innovationskraft der Branche hin: „In Segmenten wie Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Urbanisierung erleben wir eine hohe Dynamik. Geo IT hat sich als Lösungsgeber dieser Themenfelder positioniert. Problemlösung ohne Geo IT ist in diesen Themenfeldern undenkbar.“
Weitere Informationen unter www.intergeo.de