Der Satellitenpositionierungsdienst Sapos der Deutschen Landesvermessung ermöglicht mit seinen Daten eine hochgenaue Positionsbestimmung über Satellitensignale im dreidimensionalen amtlichen Bezugssystem. Bundesweit ist dafür ein flächendeckendes Netz von permanenten GNSS (Global Navigation Satellite System)-Referenzstationen in Betrieb, welches Korrekturdaten zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit in Echtzeit zur Verfügung stellt.
Für Hamburg betreibt der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) vier Stationen. Die Bereitstellung des Dienstes erfolgt künftig kostenfrei und befördert somit die Umsetzung der Digitalstrategie der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Themen des täglichen Lebens in Hamburg wie bei der Navigation von Transportfahrzeugen, der Verkehrslenkung oder bei der Einsatzleitung von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten leisten die Positionierungsdaten heute schon wertvolle Orientierungshilfe.
Sapos-Daten ab Jahresbeginn 2022 kostenlos verfügbar
In dem Entwicklungsprojekt Geonetbake (nach Projektende Insiteroadworks) zur digitalen und automatischen Erfassung von Baustelleninformationen wurden diese Sapos-Daten bereits genutzt, um die Positionsbestimmung von mit GPS-Sensoren ausgestatteten Warnleuchten zu verbessern. Durch diese digitalen Warnleuchten wird erstmals eine echtzeitnahe und genaue Positionsbestimmung von neu eingerichteten Straßenbaustellen im Hamburger Stadtgebiet möglich.
Die öffentliche Bereitstellung der Baustellendaten über offene und standardisierte Schnittstellen der Urban Data Platform Hamburg erfolgt nach Abschluss des noch laufenden Implementierungsprojekts „Geonetbake“ voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2022. Anschließend können die Daten von Behörden, Unternehmen sowie interessierten Bürgern zur Verbesserung von Navigation und Verkehrsfluss oder der Visualisierungen auf digitalen Karten benutzt werden.
Als Partner in diesem Projekt arbeiten die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM), der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der LGV zusammen. Auch für weitere Vorhaben, wie beispielsweise das automatisierte und vernetzte Fahren oder die Datenerhebung durch Drohnenflüge, sind hochgenaue Positionierungsdaten enorm wichtig. Die Nachfrage nach diesen Daten wächst stetig. Insbesondere bei der Etablierung intelligenter Transportsysteme – einer Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur digitalen Stadt.
Weitere Informationen unter www.hamburg.de