Vermessung

Geschichte der Luftbildfotografie

Anfang des 20. Jahrhunderts begann durch den Einsatz von Luftschiffen ein neues Zeitalter für die Luftbildfotografie.

Das Luftschiff LZ 127 Graf Zeppelin, mit dem ein Teil des Polarkreises photogrammetrisch erfasst wurde. Bild: LDBV

Mit der Entwicklung von Luftschiffen und der Verbesserung der Kameratechniken begann Anfang des 20. Jahrhunderts ein neues Zeitalter für die Luftbildfotografie. Vorteile der Luftschiffe waren ihre große Traglast, die Reichweite und der stabile Flug. Das sind wichtige Voraussetzungen für gute Luftbilder von der Erdoberfläche.

Mit dem Ersten Weltkrieg stieg die Bedeutung der Luftbildaufnahmen vor allem für die Herstellung von aktuellen topografischen Karten. Die dabei verwendeten Kameras wurden im Gondelboden der Luftschiffe angebracht.

Die Vorteile der Luftschiffe waren groß. Doch sie wurden schnell von den Flugzeugen verdrängt und nur noch auf dem Sektor des zivilen Luftverkehrs sowie der Expeditions- und Forschungsreisen eingesetzt. Aufgrund der hohen Herstellungs- und Betriebskosten, des leicht entflammbaren Traggases Wasserstoff und der Weiterentwicklung der Flugzeuge endete die Ära der Luftschiffe in den 1930er Jahren.

Heute gibt es wieder Luftaufnahmen aus dem Luftschiff, allerdings fast nur zu touristischen Zwecken.

Weitere Informationen unter www.ldbv.bayern.de

Keywords: Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Luftbild, Luftschiff