Öffentliche Geodaten

Land unterstützt Projekte für den hessischen Schienenverkehr

Das Land Hessen unterstützt gleich drei bedeutende Projekte für den hessischen Schienenverkehr.

Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir hat Förderbescheide für Maßnahmen der Schienengrunderneuerung im Netz der Hessischen Landesbahn (HLB) und zur Wiederinbetriebnahme der Strecke Lollar – Mainzlar für den Schienengüterverkehr übergeben. Bild: Oliver Rüther / HMWEVW

Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir hat in Butzbach Förderbescheide für Maßnahmen der Schienengrunderneuerung im Netz der Hessischen Landesbahn (HLB) und zur Wiederinbetriebnahme der Strecke Lollar – Mainzlar (Lumdatalbahn) für den Schienengüterverkehr an die HLB übergeben. Zeitgleich unterzeichnete er eine Planungsvereinbarung mit der HLB für die Reaktivierung der Lumdatalbahn von Lollar bis Londorf für den Schienenpersonennahverkehr.

Hessen unterstützt Schienenverkehr

Diese Investitionen lohnten sich gleich doppelt: Bürger kämen komfortabel und schnell von A nach B, gleichzeitig werde der regionale Wirtschaftsstandort und Arbeitsplätze vor Ort durch zukunftsfähige Mobilität gesichert, so Al-Wazir.

Mit der Reaktivierung der Strecke für den Güterverkehr leiste man bereits einen aktiven Beitrag zu der Verkehrswende, die das Land Hessen anstrebe, erklärte HLB-Geschäftsführer Veit Salzmann. Ihr nächstes Ziel sei, künftig auch den Schienenpersonennahverkehr zu reaktivieren. Damit möchte man die HLB als kompetentes Unternehmen bei der Reaktivierung und dem Betrieb von Eisenbahninfrastrukturen etablieren.

Win-Win-Situation für Schienengüterverkehr und Fahrgäste

Ein Fördermittelbescheid in Höhe von 1,2 Mio. Euro sowie die Unterzeichnung einer Planungsvereinbarung betreffen die Reaktivierung der Lumdatalbahn sowohl für den Schienengüterverkehr bis Mainzlar als auch für den Personennahverkehr bis Londorf. Davon fördert das Land 1,2 Mio. Euro, während sich der Landkreis Gießen und die Stadt Staufenberg mit rund 100.000 Euro beteiligen.

Planung für die Reaktivierung der Lumdatalbahn im Personennahverkehr

Darüber hinaus werden die Planungen für die Reaktivierung der Lumdatalbahn im insgesamt etwa 13 Kilometer langen Abschnitt von Lollar bis Londorf für den Schienenpersonennahverkehr weitergeführt. Die Planungen werden durch die neue Eigentümerin der Strecke, die HLB, durchgeführt. Die hierzu zwischen Land und HLB geschlossene Planungsvereinbarung baut auf schon vorhandenen Teilen der Vorplanung auf, vervollständigt diese und umfasst auch die anschließenden Planungsschritte.

Das Land fördert die vereinbarten Planungsleistungen, die mit ca. 4,5 Mio. Euro veranschlagt sind. Wo immer die Voraussetzungen vorlägen, unterstütze das Land Hessen die Reaktivierung von Schienenstrecken, so Al-Wazir. Damit könne man die Anbindung des ländlichen Raumes verbessern und leiste damit einen aktiven Beitrag zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse sowie zu Umwelt- und Klimaschutz – kurz gesagt: man fördere die Verkehrswende.

Grunderneuerung von Schieneninfrastruktur

Auf den Strecken Frankfurt-Höchst – Königstein und Kassel-Wilhelmshöhe – Baunatal-Großenritte werden dabei verschiedene Grunderneuerungsmaßnahmen von Gleisen und Weichen durchgeführt. Insgesamt geht es dabei um 21 Anlagen und Streckenabschnitte auf dieser durch die HLB betriebenen Infrastruktur. Bei der Grunderneuerung wird ein Neubau der Schieneninfrastruktur im Bestand vorgenommen. Es handelt sich damit nicht um eine bloße Sanierung, sondern um eine grundhafte Bestandserneuerung. Dies wird durch die Neuherstellung der Gleise, Weichen oder Kreuzungen erreicht.

Weitere Informationen unter www.wirtschaft.hessen.de/

 

Keywords: Geo-IT, Geodäsie, Geoinformation, Geo, Geoinformatik, GI, Hessen, Schienengüterverkehr