Die PTV Group feiert das 30-jährige Jubiläum ihrer Verkehrssimulationssoftware PTV Vissim. Die vollständig integrierte Simulation aller Verkehrsteilnehmer hat bereits in über 120 Ländern zu einem verbesserten Verkehrsfluss und geringeren Emissionen beigetragen. Die Software berücksichtigt dabei sowohl regionale als auch kulturelle Unterschiede im Bewegungsverhalten. Neben dem umfangreichen Angebot an Steuerungsarten für Lichtsignalanlagen machen die exakte Modellierung aller Verkehrsarten sowie die flexible und offene Erweiterbarkeit über die Standardanwendungen hinaus zu einer gefragten Lösung für die Verkehrs- und Mobilitätsplanung, das sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt. Vom multimodalen Verkehrsgeschehen über neue ÖPNV-Systeme wie urbane Seilbahnen bis hin zum automatisierten und vernetzen Fahren.
Verkehrssimulationssoftware wird 30 Jahre alt
Die Verkehrssimulationssoftware bildet Verkehr digital ab – inklusive aller Verkehrsteilnehmenden: von Fußgängern über Radfahrende bis hin zu Pkws und ÖV-Fahrzeugen. Verkehrsplaner und -ingenieure nutzen die Software, um die verkehrliche Leistungsfähigkeit von Verkehrsanlagen per Simulation nachzuweisen, zu verbessern und Alternativen zu vergleichen – bevor man kostspielige bauliche Maßnahmen umsetzt. Mit den Ergebnissen entsteht eine umfassende und anschauliche Grundlage für planerische Entscheidungen auf Basis von Kennwerten und Analysen. Damit lassen sich Verkehrsprobleme wie Staus aber auch die Verringerung von Emissionen proaktiv angehen.
Verkehrssimulation im Wandel
Der Kern der Basislösung von 1993 war ein Simulationsmodell mit einfacher 2D-Visualisierung unter Windows 3.1. Damit konnte man Fahrzeuge unterschiedlicher Arten simulieren, die untereinander und auf Ampeln reagierten. Mithilfe des Systems waren Anwender der ersten Stunde in der Lage, Lichtsignalanlagen, Kreuzungslayouts und ÖV-Bevorrechtigungen zu optimieren und die Auswirkungen der Maßnahmen direkt am Bildschirm zu sehen. Dadurch ließen sich schon im Vorfeld kostengünstig optimale Lösungen finden. Heute umfasst die Software die multimodale Verkehrsflusssimulation auf höchstem Detaillierungsgrad – inklusive der Simulation autonomer, vernetzter Fahrzeuge und ansprechender 3D-Visualisierung. Eine Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten und offener Schnittstellen erlaubt den flexiblen Einsatz zur Beantwortung aller nur denkbaren Fragestellungen rund um die Mobilität. Gerade für das Erreichen der Klimaziele sind die Analysen der Bewegung einzelner Verkehrsteilnehmer von entscheidender Bedeutung. So sind in der heutigen Version der Simulationssoftware präzise, von Bosch erstellte Emissionsberechnungen verfügbar und machen Auswirkungen verkehrlicher Maßnahmen auf Emissionen direkt sichtbar.
Weitere Informationen unter www.ptvgroup.com