
In zwei Hochschulprojekten ging es um Pilotanwendungen, mittels derer der spielerische Zugang zu den Inhalten der sogenannten „Braunen Schilder“ (touristische Unterrichtungstafeln entlang der Autobahnen, Verkehrszeichen 386.3 StVO) vermittelt werden sollte. Um den Fahrer während der Fahrt nicht abzulenken (auch rechtlich darf er das Smartphone nicht benutzen), sollen diese Infos vorrangig den Beifahrern während der Fahrt weitergehenden Informationen geben. Hierzu dient einmal eine App (Smartphone-Application). Für den Fahrer lassen sich aber solche Informationen zur Vorbereitung einer Fahrt downloaden, zum anderen soll ein Spiel/Quiz für das Smartphone das Wissen um die Regionen nahe bringen. Derzeit wird die Anzahl der Braunen Schilder auf rund 1.600 geschätzt. Darum wurde für beide Pilotprojekte die BAB (Bundesautobahn) 66 gewählt, die die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden im Westen des Bundeslandes mit Fulda in Osthessen verbindet und in die BAB 7 mündet (Dreieck Fulda) und derzeit 12 Schilder in jeder Richtung aufweist.
Autor / Author: | Wolff, Peter; Wolff, Viviane |
Institution / Institution: | Hochschule Fulda, Deutschland; Hochschule Fulda, Deutschland |
Seitenzahl / Pages: | 6 |
Sprache / Language: | Deutsch |
Veröffentlichung / Publication: | AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015 |
Tagung / Conference: | AGIT 2015 – Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik |
Veranstaltungsort, -datum / Venue, Date: | Salzburg, Österreich 08-07-15 - 10-07-15 |
Schlüsselwörter (de): | Touristische Hinweisschilder, Game, Autobahn |
Paper review type: | Extended Abstract Review |
DOI: | doi:10.14627/537557073 |
Diese Website nutzt Cookies, um ihre Dienste anbieten zu können und Zugriffe zu analysieren. Dabei ist uns der Datenschutz sehr wichtig.
Legen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen fest. Sie können Sie jederzeit auf der Seite Cookie-Informationen ändern.