
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat im Januar die neue „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ auf den Weg gebracht und dem Bundeskabinett vorgelegt. Die neuen Regeln bedeuten für Unternehmen, aber auch für den Hobbybereich einige Veränderungen.Weiterlesen
Erinnern Sie sich noch an Bruce Willis mit seinem fliegenden Taxi in „Das fünfte Element“ (1997)? Was damals Science-Fiction war (und auch heute im Grunde noch so ist), könnte bald Wirklichkeit werden: Dubai plant den Einsatz von autonomen Drohnentaxis ab Juli 2017.Weiterlesen
Während Gerold Olbrich, Katja Hanel und ich arbeitstechnich in Offenbach beheimatet sind, schreiben unsere Redakteure Dr. Annemarie Müller und Andreas Eicher ihre Beiträge für die gis.Business jeweils einige Stunden Fahrt entfernt von uns. Den heutigen Tag aber haben wir genutzt, um alle einmal live und in Farbe an einen Tisch zu kommen, um neue Pläne für Sie – unsere treuen Leser – zu schmieden.
Während wir über Themen gesprochen haben, die die Branche derzeit ganz offensichtlich beschäftigen, will ich aber hier und jetzt auch Ihnen den Chance geben, sich aktiv einzubringen:
Was interessiert Sie ganz persönlich im Bereich Geoinformationen, Vermessung und Geo-IT?
Was fehlt Ihnen?
Was sollten wir unbedingt näher beleuchten?
Wir freuen uns immer über Ihre Kommentare.
Aber auch abseits unseres Print-Hefts haben wir spannende neue Formate und Ideen entwickelt. Und so soll unser Meeting heute nicht nut ein Kick-off in die Heftproduktion 2017 gewesen sein, sondern auch ein Start für mehr Infos hier im Blog. Mehr "Hinter den Kulissen", mehr Meinungen, mehr aktive Mitgestaltung durch Sie und mehr "Geo zum Anfassen". Wir starten also hochmotiviert und hoffen, Sie belohnen uns durch regelmäßige Besuche der Website und den ein oder anderen Kommentar ;-)
Viele Grüße,
Ihre Annika Wohlleber (die Kleine unten in der Mitte *g*)
Foto v.l.n.r.: Gerold Olbrich, Katja Hanel, Annika-N. Wohlleber,
Annemarie Müller, Andreas EicherWeiterlesen
Der Mittwoch in London war lang … sehr lang … zu lang, um dann noch einen Blogbeitrag zu schreiben. Denn am Mittwoch stand neben den offiziellen Keynotes und den ersten Themenforen auch die große Be Inspired Awards Ceremony auf der Agenda.
Aber von Anfang an:
Der zweite Tag der offiziellen Konferenz begann mit der Corporate Keynote von Greg Bentley und stand unter der Überschrift „Converging and Connecting“.
Schon das Intro der Keynote schuf eine besondere Atmosphäre.
Im vollbesetzten Kings Ballroom mit schätzungsweise 700 Zuschauern griff der CEO des Unternehmens die Themen auf, die er der Presse bereits am Montag vorgestellt hatte: Er definierte BIM aus der Sicht von Bentley und stellte den Open Roads Designer sowie die AssetWise Connect Edition vor.
Vielleicht die wichtigste News aus GIS-Sicht (die ich am Montag noch nicht verraten durfte *g*): Topcon und Bentley arbeiten von nun an mit vereinten Kräften an Cloudservices.
Die Partnerschaft steht unter dem Fokus „Constructioneering“ und soll damit den wachsenden Bedürfnisse der globalen Infrastrukturen gerecht werden. „We live in a 3D world with 4D challenges, 5D constraints and 6D requirements“, so Ray O’Connor, CEO von Topcon. Die Unternehmen wollen im ersten Schritt eine nahtlose Verbindung zwischen der ProjectWise Connect Edition von Bentley und Topcons Magnet Enterprise gewährleisten und Context Capture für die Massendatenverarbeitung via UAS integrieren.
Außerdem stellten Bureau Veritas und Microsoft verschiedene Ansatzpunkte ihrer Partnerschaft mit Bentley vor.
Im Anschluss an die Keynotes und das Mittagessen konnten die Teilnehmer zwischen verschiedenen Themenforen wählen. So wurde im „Visions fort he Future“-Forum beispielsweise über hybride Lidar-Systeme und die Potenziale von 3D-Modellen berichtet.
Da Aden Mercer, Industry Marketing Director – Utilities and Government, am Montag im Rahmen der Speed-Interviews bereits ausgebucht war, hatte ich die Gelegenheit am Mittwoch Abend nochmal mit ihm über die vorgestellten Neuheiten und das Potenzial für den GIS-Markt zu sprechen. Davon aber später mehr.
Am Abend waren alle zur Be Inspired Awards Ceremony eingelandet – in Smoking und Abend- bzw. Cocktail-Kleidung.
Nach einem hervorragenden Dinner, bei dem ich die Gelegenheit hatte auch wieder einmal mit deutschen Gästen von Siemens und DJI zu sprechen, wurden die Awards verliehen. Zur Einstimmung sang Chris Barron, Chief Communications Officer bei Bentley Systems, den umgetextet Song „50 Ways to Be Inspired“ (Original: 50 Ways to Leave Your Lover).
Dann wurden zunächst die „Special Recognition“-Preisträger geehrt und im Anschluss aus über 300 Bewerbern und 53 Finalisten in 18 Kategorien die „Be Inspired Award“-Gewinner ausgezeichnet. Mit dabei in der Kategorie „Reality Modeling“ war das Projekt Helsinki 3D+ von dem ich bereits am Dienstag berichtet habe.
Zum Ausklang des Abends ergriff dann erneut Chris Barron das Mikrofon für eine ganz spezielle, Bentley-eigene Version des Songs „Hello“ von Adele.
Der letzte Tag der Konferenz war erneut geprägt von verschiedenen Foren und Vorträgen sowie den Präsentationen einiger Special-Recognition-Award-Preisträger.
In der Mittagspause wollte ich nun eigentlich bereits diesen Beitrag schreiben. Leider war mein Laptop wohl der Meinung, ich bräuchte eine Pause und hat sich mit einem Bluescreen verabschiedet.
Nach einer herzlichen Verabschiedung von den Verantwortlichen und Teilnehmern, ging diesmal mein Flug pünktlich und mein Gepäck war sogar auch an Board ;-) Nun schwelge ich noch ein wenig in Erinnerungen während ich bereits mitten ind er Produktion der gis.Business 6/2016 stecke (und auf meinen neuen Laptop warte *g*).
Nach vier Jahren in London findet die „Year in Infrastructure“-Konferenz nächstes Jahr in Singapur statt. Man darf gespannt sein, welche spannenden Neuigkeiten Bentley dann für uns bereithält.
Viele Grüße,
Annika-Nicole WohlleberWeiterlesen
Der erste „offizielle“ Konferenztag der „Year in Infrastructure“ stand ganz im Zeichen der „Be Inspred Award“-Finalisten. Direkt nach dem Frühstück konnte man die Unternehmen zu einem Kurzinterview an Stehtischen im Frühstücksraum treffen.
Anschließend starteten dann in verschiedenen Räumen jeweils halbstündige Präsentationen. Unterbrochen wurden diese nur von der Mittagspause und den „Technology Keynotes“, also der nun offiziellen Vorstellungen der Produktneuheiten von Bentley. Im Vergleich zu gestern allerdings in einem wesentlich imposanteren Rahmen mit deutlich gewachsenem Publikum.
Insgesamt hatten sich mehr als 300 Projekte für den diesjährigen Award beworben. Daraus wurden 60 Finalisten in 18 Kategorien von einer Jury gewählt.
Besonders gefallen haben mir zwei Projekte aus dem Bereich „Reality Modeling“:
Das „A9 Dualling Programm“ von CH2M Fairhurst Joint Venture, bei dem es um den zweispurigen Ausbau der rund 130 km langen A9 zwischen Perth und Inverness in Schottland bis 2025 geht. Im Rahmen der Präsentation wurde genau erklärt welche Komponente der Bentley Connect Edition warum und wo zum Einsatz kam (und natürlich auch weiterhin kommt). So sollen ein besseres Verständnis und ein höheres Engagement der Interessengruppen, sowie eine effektivere Kommunikation im Team gewährleistet werden. Außerdem spare die Arbeit mit einem interaktiven 3D-Modell deutlich an Zeit (und damit natürlich auch an Geld).
Ein weiteres interessantes Projekt war „Helsinki 3D+“ bei dem die Stadt Helsinki in einem Projekt ein semantischen 3D-Stadtmodell hat erzeugen lassen. Dabei kommen sowohl ein City-GML-Model als auch ein Mesh-Model zum Einsatz. Die Bodenauflösung liegt bei 10 cm. Die aus dem Projekt gewonnenen Daten stehen ab 1. Dezember 2016 als Open Data zur Verfügung.
Ab 19 Uhr konnte bei der Welcome Reception bei Fingerfood und Getränken wieder fleißig genetzwerkt (oder passend zur Veranstaltung: „CONNECTED“) werden.
Zu allgemeinen Belustigung und als nette Erinnerung gab es für alle noch eine Fotobox, die intensivst genutzt wurde.
Während morgen die Jury noch einmal tagt, um am Abend die Gewinner bekannt zu geben, stehen verschiedene Keynotes und Themenforen auf der Agenda.
Good Night from London,
Annika-Nicole WohlleberWeiterlesen
In London tummeln sich gerade Pressevertreter aus der ganzen Welt gemeinsam mit Award-Anwärtern und Kunden von Bentley. Das Unternehmen hat wieder zur „Year in Infrastructure“-Konferenz (YII) eingeladen.
Ich bin bereits gestern angereist – mit allerhand Schwierigkeiten: Der erste Flug wurde aufgrund des typisch englischen Wetters gechancelled, der zweite Flug war ausgebucht, für den dritten Flug habe ich es dann tatsächlich in allerletzter Sekunde von der Standby-Liste noch in den Flieger geschafft. Vielen Dank an Nina H. unbekannter Weise, die nicht erschienen ist. Leider hat dieses „Last-Minute-Boarding dazu geführt, dass mein Koffer es natürlich nicht mehr mit in die Maschine schaffte. Ich war also gegen 19:15 Uhr endlich eingecheckt, aber außer meinem Laptop und meinem Geldbeutel hatte ich nichts wirklich Notwendiges dabei. Glücklicherweise hat sich Aravinda Billavara von Bentley Systems meiner angenommen und mir einen leckeren Libanesen in der Nähe des Hotels gezeigt.
Ohne Gepäck bin ich dementsprechend mit etwas Unbehagen in den Media Day heute gestartet.
Der Dresscode war zwar mit Business Casual angegeben, aber rund um mich herum waren allerhand Menschen in Anzügen – und ich dazwischen mit Jeans und T-Shirt. Nun gut, zumindest kam ich mit dieser Geschichte gleich in Kontakt ;-) Während des gemeinsamen Frühstücks wurde uns die Agenda und Organisatorisches präsentiert bevor es in thematische Briefings und dann zur großen Pressekonferenz ging.
Dort stellte Greg Bentley, CEO, die Presse-News vor: Die AssetWise Connect Edition sowie der OpenRoads Designer wurden angekündigt.
Eines der Leitthemen der Konferenz ist „Reality Modeling goes Mainstream“. Außerdem waren verschiedene chinesische BIM-Projekte im Fokus von Bentley. Dem boomenden asiatischen Markt trägt das Unternehmen auch damit Rechnung, dass die YII-Konferenz kommendes Jahr in Singapur stattfindet.
Nach der Mittagspause ist dann auch endlich mein Koffer im Hotel angekommen, sodass ich mich vor den Speed-Interviews noch einmal frisch machen konnte. Kat Flesh und Raoul Karp aus dem Structural-Bereich standen mir Rede und Antwort über die Trends und Innovationen. Leider war es gar nicht so leicht allen Informationen zu folgend, während rundherum an rund 15 Tischen je drei Personen Gespräche führten.
Der Abend des Media Day stand dann ganz im Zeichen des Networking. Wir wurden mit schönen, alten, roten Doppeldecker-Bussen am Hotel abgeholt und zum „The Counting House“ gefahren – kleine Stadtrundfahrt inklusive.
Dort konnten wir uns bei leckerem Essen und einem Gläschen Wein mit einigen der allein 132 Pressevertretern sowie verschiedenen Juroren und Mitarbeiten von Bentley austauschen.
Nun freue ich mich aber auf eine ruhige Nacht ohne Sorge um mein Gepäck und mit einem fantastischen Ausblick über London aus dem 21. Stock des Tower Wing.
Gute Nacht und schöne Grüße aus London,
Annika Wohlleber
P.S.: Für Live-Updates von der Konferenz folgen Sie uns doch auf Twitter oder Instagram :-)Weiterlesen
Wenn ich bereits um 10 Uhr morgens 10.000 Schritte auf meinem Schrittzähler angezeigt bekomme, hat das nichts mit Sportlichkeit zu tun, sondern mit meinem ganz persönlichen Fehlstart in den ersten Intergeo-Messetag. Denn von unserem nur mäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die Messe angebundenen Hotel in der Smart City Hamburg, starteten wir heute morgen zu Fuß 2 km zum Eingang Mitte. Auf dem Weg durch eine Stadt voller Baustellen bei typischem Hamburger Schietwetter geriet ich im wahrsten Sinne des Wortes auf den Holzweg...
... langgestreckt im hellgrauen Anzug :-( Auf dem Stand angekommen, haben meine Kollegin und ich dann erst das ganze Ausmaß gesehen und so ging es zurück zum Hotel und in einem neuen Anzug weiter zur Reinigung. Gut für meinen Schrittzähler, schlecht für den Geldbeutel und die Stimmung ;-)
Erneut auf der Messe angekommen, konnte ich mich dann aber endlich den vielen Neuheiten der Messe widmen. Hier ein kleiner Ausschnitt:
Den Aufgalopp machte Riegl. In guter alter Manier präsentierte das niederösterreichische Unternehmen am ersten Messetag seine Neuheiten. Am Messestand lüftete Firmengründer Dr. Johannes Riegl das Geheimnis, unter anderem zum neuen „miniVux-1 UAV“ sowie den „VQ-1560i“.
Firmengründer Dr. J. Riegl präsentierte im Rahmen der Intergeo die Riegl-Neuheiten: „miniVux-1 UAV“ sowie „VQ-1560i“ (Quelle: Andreas Eicher)
Auch in diesem Jahr habe ich mich wieder auf den Weg gemacht, um auf der Cebit nach Unternehmen und Produkten mit GIS-Bezug zu suchen. Kennen Sie die Schwierigkeitswertung (Difficulty) beim Geocachen? Sie reicht von D1 (sehr einfach; unter 5 min) bis D5 (extrem; spezielles Wissen wird vorausgesetzt). Für das Auffinden der genannten Aussteller und Produkte fühlte ich mich zumindest zeitweise, als müsste ich ein D4-Rätsel (über 3 h; sehr schwer; man benötigt spezielle Kenntnisse, Geschicklichkeit oder eine gute Vorbereitung) lösen. Weiterlesen
Im März haben wir ein Unternehmen gesucht, dass einen Großformatdrucker aus dem Hause HP testen und uns darüber berichten möchte. Aus den verschiedenen Bewerbern haben wir gemeinsam mit HP die Küstenschmiede GmbH aus Jever ausgewählt. Geplant war ursprünglich die Anlieferung des HP Designjet Z6800 mit einer Druckbreite von 60 Zoll. Ein Problem, mit dem weder HP, noch die Spedition noch die Küstenschmiede gerechnet hatte: Der Drucker ist zu groß und passte weder durch das Treppenhaus, noch in den Aufzug. So konnte das Ersatzgeräts, ein HP DesignJet Z6200 mit einer Druckbreite von 42 Zoll, erst im August aufgestellt und mit den Tests begonnen werden.
Mit allen Beteiligten haben wir uns daher entschieden, den Anwenderbericht zu verschieben und ihn in Ausgabe 6/2015 der gis.Business am 8. Dezember zu veröffentlichen. Natürlich möchten wir Ihnen aber schon jetzt einen kleinen Eindruck von der Küstenschmiede und den ersten Druckversuchen verschaffen. Geschäftsführer Matthias Eilers hat uns dafür ein kurzes Interview gegeben:
Herr Eilers, Ihr Unternehme wurden aus einer Vielzahl von Bewerbungen für den Test eines Großformatdruckers von HP ausgewählt. Was verbirgt sich hinter der „Küstenschmiede“?
Die Küstenschmiede ist eine Internetagentur aus Friesland. Wir haben uns auf die Erstellung von Websites und Webanwendungen mit interaktiven Karten, basierend auf OpenStreetMap-Daten, spezialisiert. Aufbauend auf das Content Management System Contao, haben wir den con4gis GIS-Baukasten entwickelt. Bei vielen auf con4gis basierenden Anwendungen ist Kartendruck ein Thema, das uns auch in den nächsten Jahren begleiten wird.
Mit welcher Druckerlösung haben Sie bisher gearbeitet und was drucken Sie hauptsächlich?
Hauptsächlichen drucken wir Kartenbilder für verschiedene Einsatzbereiche. Für Karten bis DIN A3 nutzen wir unseren Konica Minolta bizhub. Großformate haben wir bisher an regionale Druckereien abgegeben.
Was war das Erste, das Sie nach der Anlieferung des Druckers gedruckt haben?
Nach der Anlieferung haben wir aus OpenStreetMap-Daten vektorisierte Kartenbilder von regional bekannten Orten und Ortsteilen, wie der Altstadt von Jever oder den beiden helgoländischen Inseln, gedruckt. Insbesondere der hochauflösende Detailgrad im Druckbild hat uns schwer beeindruckt.
Welche Vorteile sehen Sie im Großformatdruck?
Nur mit Großformatdruck haben wir alle Details auf einen Blick und das mobil und unabhängig von Technik nutzbar: im Tourismusbereich bspw. für im Vorfeld geplante Outdoor-Touren. Dies gilt auch für das Rettungswesen, als Fallback für interaktive Karten und für Ortsfremde, als Orientierungshilfe innerorts. Das sind drei von vielen Vorteilen des Großformatdrucks. Alle diese Vorteile, lassen sich durch mobile, interaktive Geoinformationssysteme ersetzen, aber möchten sie mit dem Tablet auf dem Schoß durch Flüsse paddeln oder mit dem Smartphone vor Augen den Urlaubsort erkunden? Falls die Antwort nein lautet, hilft eine selbstgedruckte, großformatige Karte.Weiterlesen